Aufbau eines Innovations-Ökosystems
Erfolgreiche Ökosysteme entstehen, wenn die Voraussetzungen stimmen. Der neu gegründete Verein BaseLink Community sorgt dafür, dass sich das Ökosystem auf dem BaseLink-Areal entfalten kann.
Unternehmen und Institutionen sind erfolgreicher und innovativer, wenn sie sich in Netzwerken und über- greifenden Gruppen austauschen – so entstehen Innovations-Ökosysteme. Diese können nicht «von oben» gesteuert und implementiert werden. Sie entstehen nach und nach, wenn die richtigen Voraussetzungen geschaffen werden können.
Damit sich das Ökosystem auf dem BaseLink-Areal entfalten kann, wurde der Verein BaseLink Community gegründet.
Der Verein verfolgt folgende konkrete Ziele:
- Attraktivität des Areals für alle Stakeholder steigern
- Organisationen in gemeinsamen Themen und Projekten unterstützen
- Projekte anstossen
- Wertschöpfung des Areals steigern
- Emotionale Bindung an das Ökosystem fördern
Der Verein Baselink.Community ist nicht alleiniger Bestimmer der Themen, sondern er nimmt als neutrale Anlaufstelle die Rolle als «Enabler», eines Ermöglichers, ein. Die Arbeitsschwerpunkte werden mit den Unternehmen und Instituten auf dem Areal in Workshops, Events und Gesprächen erarbeitet.
Zurzeit stehen Themen wie Verpflegung, Mobilität und Verkehr sowie der Aufbau gemeinsamer Infrastrukturen im Zentrum. Ebenso unterstützt der Verein die Wiederaufnahme des bekannten «Entrepreneurs Club» des Innovation Office der Universität Basel, der ab Dezember 2021 monatlich Wissenschaft und Forschung mit Startups, Firmen und Unterstützer:innen in der «Innovation Garage» zusammenbringt.
Kontakt: BaseLink.Community, Sarina Pensa und André Moeri, [email protected]